Sehenswürdigkeiten in den italienischen Alpen: Ausstellungen und Museen
Das Bauernmuseum zu Tschötsch wurde 1995 von Jaider Michael ins Leben gerufen, der im Zuge der Neuerrichtung des alten Heustadels auf zahlreiche bäuerliche Geräte und Werkzeuge gestoßen war. Er beschloss diese lebendigen Zeitzeugen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Ein Hauch von Freude und Lebhaftigkeit, um Ihnen das wahre Leben des Bauernhofs im Trentino näher zu bringen: der Lehrbauernhof des Tempo delle Mele. Ein zeitloser Ort, um die authentischsten Freuden der Berge zu genießen: das Königreich der Apfelplantagen.
Der gebürtige Glurnser Paul Flora, Zeichner, Karikaturist und Graphiker, brachte bereits in jungen Jahren seine Leidenschaft für die Kunst mit ironisch-satirischen Bildern zum Ausdruck...
Ein Naturschauspiel von unvergleichlicher Schönheit! Das ist der Canyon Rio Sass von Fondo, eine tiefe Schlucht, die den wichtigen Ort des Hohen Nonstales durchteilt. Seit 2001 können Sie diese auf Laufstegen und Klettersteigen durchwandern.
Es sind die Toranlage mit den ehemaligen Zugbrücken, der Burggarten, der große Innenhof mit "Schmiede" und Eiskeller zugänglich. Um einen geringen Aufpreis zur gewöhnlichen Eintrittskarte können zusätzlich auch die Schauräume der Burg mit Führung besichtigt werden.
Aufgabe des Museo dell’Occhiale ist es, Kulturgüter wie Gegenstände, Bilder, Urkunden und mündliche Überlieferungen, die die Geschichte der Brille und anderer optischer Geräte betreffen, zu sammeln, zu untersuchen und aufzubewahren.
Schloss Tirol steht seit bald 950 Jahren auf dem Moränenhügel oberhalb von Meran. Von hier aus haben die Grafen im 12. und 13. Jahrhundert das Land Tirol geformt und regiert. Seither gilt es als Symbol der Geschichte und der Identität des Landes.
Der Vertemate Franchi Palast befindet sich im Dorf von Prosto di Piuro, im Bregaglia Tal, nur zwei Kilometer von Chiavenna entfernt: die Dorfwirtschaft blühte sowohl wegen dem Handel mit den mitteleuropäischen Ländern als auch wegen der Steingutbearbeitung auf.
Von der ins 12. oder 13. Jh. zurückreichenden Burg ist bekannt, dass sie bereits Anfang des 14. Jh. Gerichtssitz und in landesfürstlichem Besitz war. Aus den noch hochragenden Mauerresten einstiger Wohngebäude ragt der runde mächtige Bergfried empor. Er ist aus regelmäßig...
Vom Korn zum Brot... Die Sandbichler Mühle in Laatsch besteht bereits seit dem 13. Jh und ist seit dem 17. Jh in Privatbesitz. Die Dorfmühle wurde von all jenen Bäckern, Kleinbauern und Handwerkern benutzt, die kein Recht auf eine eigene Mühle hatten.
Seit 2011 beherbergt der Schludernser Torturm die Ausstellung "Stationen einer kleinen Stadt". Auf drei Stockwerken wird die Geschichte der Stadt illustriert. Thematisiert werden Handel und Verteidigung, Markt und Berufe sowie Besonderheiten und Kuriosa.
An den Ufern des Gardasees im Trentino wiederholt sich jeden Tag ein Ritual, das vom Geschmack der Tradition und der Auswahl der besten Kaffees der Welt geprägt ist: Omkafè. Seit 1947 setzt sich Omkafè mit Leidenschaft für die Verbreitung der Kaffeekultur ein.
Raffeiner Orchideenwelt bietet nicht nur Orchideenliebhabern eine Erlebniswelt zum Staunen und Entdecken, sondern auch Familien aus Südtirol und Urlaubern aus Nah und Fern.
Besuchen Sie Schloss Prösels und verbringen Sie unvergessliche Stunden im historischen Schlosshof, in der idyllischen Schlosskapelle, im gemütlichen Kaminzimmer, im prunkvollen Rittersaal, in den Gemächern von Landesfürst Leonhard von Völs oder in der furchteinflößenden Waffenkammer.
Das Heimatmuseum Laatsch im aufgelassenen Stadel der Pfarrei wurde im Jahre 2004 eröffnet. Über vier Jahrzehnte lang hat ein passionierter Sammler aus der Fraktion Laatsch Gebrauchsgegenstände und Arbeitsgeräte aus Land- und Hauswirtschaft zusammengetragen.
Die Faszination für die Berge ist seit Menschengedenken ungebrochen. Mit LUMEN findet diese Faszination ein fotografisches Zuhause: Am Gipfel des Kronplatzes (in Südtirol) angesiedelt, sind 1800 Quadratmeter vollinhaltlich der Fotografie der Berge gewidmet.